1. Holen Sie die Stammbelegschaft ins Boot.
Kommunizieren Sie transparent an Ihre Mitarbeiter, dass diese für eine bestimmte Zeit von externen Fachkräften begleitet sowie unterstützt werden. Erklären Sie dabei das konkrete Ziel des Einsatzes von Freelancern bzw. Interim Managern und gehen Sie auf den Mehrwert ein. Damit nehmen Sie gleich von Anfang an den Wind aus den Segeln: Ihre Belegschaft fühlt sich einbezogen, aufgeklärt und verliert die anfängliche Skepsis.
2. Heißen Sie den Interim Manager oder Freiberufler im Unternehmen herzlich willkommen.
Die externe Fachkraft muss sich in Ihre Unternehmenskultur sowie Prozesse einarbeiten. Lassen Sie ihn oder sie daher nicht im Regen stehen. Organisieren Sie ein Teamevent zum Kennenlernen. Stellen Sie alle wichtigen Informationen, auch über Ihr Corporate Design, in einem Dokument zusammen. Benennen Sie eine Ansprechperson aus dem Unternehmen, an den sich der Freelancer bzw. Interim Manager jederzeit wenden kann. Dadurch kann sich der freie Mitarbeiter in die Arbeitsweise des Unternehmens einfinden und bessere Ergebnisse erzielen.
3. Stärken Sie die Zusammenarbeit zwischen Ihren Mitarbeitern und der externen Fachkraft.
Bestärken Sie den Interim Manager oder Freelancer darin, eine Bestandsaufnahme zusammen mit Ihrem Personal zu machen. Der Freiberufler erhält u. a. aus den Fragen Ideen für Lösungsansätze:
- Wie sehen die Mitarbeiter die aktuelle Situation?
- Welche Herausforderungen bestehen aktuell?
- Wo könnte die Problematik liegen?
Diese setzt er gezielt während der Projektzeit ein.
4. Vermitteln Sie klar und deutlich die Aufgabenstellung an alle Beteiligten.
Seien Sie in der Aufgabenstellung sehr konkret und schaffen Sie einen unmissverständlichen Rahmen. Sowohl die involvierten Mitarbeiter als auch der freie Mitarbeiter wissen, wer für welche Aufgabe zuständig ist. Unklarheiten und Streitigkeiten sind dadurch unwahrscheinlicher.
5. Bleiben Sie während der gesamten Projektzeit mit allen in der Kommunikation.
Überlassen Sie den Dingen nach dem Projektstart nicht einfach ihren Lauf. Halten Sie die Kommunikation zu jedem Zeitpunkt mit allen Projektbeteiligten aufrecht. Auftretende Probleme sowie Unklarheiten können schneller beseitigt werden. Nutzen Sie ebenfalls die Möglichkeit, regelmäßig Feedback einzuholen und abzugeben. Dies hilft nicht nur den Projektmitarbeitern, sondern nützt der gesetzten Zielerreichung.
Gehen Sie offen mit dem Einsatz von Freelancern bzw. Interim Managern um!